Interfug 2025 - Wir tauchen ab!

Reparatur von analogen TV und Monitoren (und auf was man sonst noch achten sollte)
12.10.2025 , FabLAB Chemnitz
Language: Deutsch

Wie repariert man analoge Fernseher und Monitore? Was ist anders an der alten Technik? Und warum sollte man sowas tun?


Um das Jahr 2000 wurden Monitore und Fernseher zunehmend digital und mit LCD und ähnlichen Anzeigen ausgestattet. Durch die Abkehr von der Braunschen Röhre und ihren Weiterentwicklungen geht gerade sehr viel Wissen verloren, wie diese Geräte funktioniert haben und wie man sie repariert. Mit dem Einzug der Flachbilddisplays wurde diese Technologie schnell obsolet und großflächig entsorgt. Ersatzteile wie Zeilentrafos oder Bildröhren werden nicht mehr produziert und sind nur noch als Restposten erhältlich, die Produktionsstätten sind geschlossen, die Menschen, die dort gearbeitet haben sind alt oder schon verstorben, Lieferketten und Zulieferer existieren nicht mehr. Selbst wenn wir wöllten, wir könnten einiges aus der Zeit nicht mehr in der Qualität produzieren, weil vieles Geheimwissen war.
Auf der anderen Seite gibt es Nischenanwendungen, wo ein solches Display im Vorteil ist, gerade im Bereich Retrocomputing. Es gab zum Beispiel Spiele und Demos, die Effekte der Bildgenerierung in Röhrendisplays genutzt haben und das ist mit digitalen Displays nicht darstellbar, was den Zugang zu diesem Kulturgut erschwert oder sogar unmöglich macht. Und mal ehrlich, ein 8bit-Computer an einem Flachbild-Display ist einfach falsch.
Dadurch, dass die alten Bildröhren mit Hochspannung arbeiten, ergeben sich einige Besonderheiten gegenüber anderer alter Elektronik, sowohl was den Betrieb, das Lagern und vor allem die Reparatur angeht. Ein Röhrenmonitor, der Jahre im Keller stand, darf auf keinen Fall eingeschaltet werden, auch nicht kurz. Staub, Luftfeuchtigkeit kombiniert mit der Hochspannung der Bildröhre können zu einem Feuerwerk führen, welches das Gerät unreparierbar zurücklässt. Das Vorgehen bei einer Erstinspektion vor dem Einschalten wird gezeigt, ebenso wie die Geräte funktioniert haben und welche Reparaturstrategie man verfolgen sollte.

Ein gewisses Grundwissen in Elektronik ist Voraussetzung um den Workshop zu verstehen.

I do stuff.

This speaker also appears in: